Aktuelle Fahrzeugbeschaffungen

Versorgungsfahrzeug mit Container Gaißau
  • 12 März 2025

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Gaißau mit der Bezeichnung Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt.

thumb 2025 03 13 VF C Gaissau 03  thumb 2025 03 13 VF C Gaissau 14
 thumb 2025 03 13 VF C Gaissau 08  thumb 2025 03 13 VF C Gaissau 24
 thumb 2025 03 13 VF C Gaissau 27




Tanklöschfahrzeug Raggal
  • 11 März 2025

Ein Tanklöschfahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. So konnte die Feuerwehr Raggal voller Stolz ihre Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernehmen. Mit 2000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Raggal zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. 

 thumb 2025 03 12 TLF Raggal 03  thumb 2025 03 12 TLF Raggal 13
 thumb 2025 03 12 TLF Raggal 08  thumb 2025 03 12 TLF Raggal 15
 thumb 2025 03 12 TLF Raggal 18




Tanklöschfahrzeug Latschau
  • 4 Februar 2025

Ein Tanklöschfahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. So konnte die Feuerwehr Latschau voller Stolz ihre Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernehmen. Mit 2000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Latschau zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. 

 thumb 2025 02 05 TLF Latschau 38  thumb 2025 02 05 TLF Latschau 36
 thumb 2025 02 05 TLF Latschau 45  thumb 2025 02 05 TLF Latschau 30
thumb 2025 02 05 TLF Latschau 28



Mannschaftstransportfahrzeug Düns
  • 15 Januar 2025
Wenn die Mannschaft am Einsatzort knapp wird, Lehrgänge am Feuerwehrausbildungszentrum anstehen oder rasche Transporte von Personen erforderlich sind, steht das neue Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Düns bereit. 
thumb 2025 01 15 MTF Düns 20 thumb 2025 01 15 MTF Düns 17 thumb 2025 01 15 MTF Düns 10
Vorausrüstfahrzeug Rankweil
  • 11 Dezember 2024

Die Feuerwehr Rankweil konnte vor kurzem ihr neues Vorausrüstfahrzeug von der Firma Walser übernehmen. Das Vorausrüstfahrzeug (VRF) ist ein spezielles Fahrzeug, das mit einer Vielzahl von technischen Geräten und Personenrettungsausrüstung ausgestattet ist, um bei Einsätzen schnelle Unterstützung leisten zu können. Aufgebaut auf einem Mercedes Sprinter mit Allradantrieb, Platz für 5 Einsatzkräfte ist es ein kompakteres Fahrzeug, das vor allem für die schnelle Erstversorgung bei Verkehrs- oder Arbeitsunfällen genutzt wird.


thumb 2024 12 11 VRF Rankweil 07 thumb 2024 12 11 VRF Rankweil 02 thumb 2024 12 11 VRF Rankweil 01
Versorgungsfahrzeug mit Container Tschagguns
  • 4 Dezember 2024

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Tschagguns mit der Bezeichnung Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt.

thumb 2024 12 05 VF C Tschagguns 03 thumb 2024 12 05 VF C Tschagguns 05 
 thumb 2024 12 05 VF C Tschagguns 11  thumb 2024 12 05 VF C Tschagguns 12




Löschfahrzeug Tschagguns
  • 26 November 2024

Die Feuerwehr Tschagguns hat ihr neues Löschfahrzeug erhalten.  Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Löschausrüstung und Tragkraftspritze das ideale Zubringerfahrzeug zum bestehenden Tanklöschfahrzeug.


 thumb 2024 11 27 LF Tschagguns 26  thumb 2024 11 27 LF Tschagguns 03
 thumb 2024 11 27 LF Tschagguns 16  thumb 2024 11 27 LF Tschagguns 37



Tanklöschfahrzeug Brand
  • 26 November 2024

Ein Tanklöschfahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. So konnte die Feuerwehr Brand voller Stolz ihre Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernehmen. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Brand zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. 

 thumb 2024 11 27 TLF Brand 01  thumb 2024 11 27 TLF Brand 08
 thumb 2024 11 27 TLF Brand 32  thumb 2024 11 27 TLF Brand 31



Löschfahrzeug mit Container Dornbirn
  • 12 November 2024

Beim neuen Löschfahrzeug mit Containersystem der Feuerwehr Dornbirn handelt es sich um ein multifunktionell einsetzbares Löschfahrzeug, welches dank der Containerverladeeinrichtung am Heck für die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und für die Katastrophenhilfe verwendet werden kann.

thumb 2024 11 13 LF C Dornbirn 06 thumb 2024 11 13 LF C Dornbirn 10

thumb 2024 11 13 LF C Dornbirn 15 thumb 2024 11 13 LF C Dornbirn 18
Versorgungsfahrzeug mit Container Thüringen
  • 16 Oktober 2024

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Thüringen mit der Bezeichnung Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt.

 thumb 2024 10 17 VF C Thüringen 19  thumb 2024 10 17 VF C Thüringen 20
 thumb 2024 10 17 VF C Thüringen 29  thumb 2024 10 17 VF C Thüringen 30


thumb 2024 10 17 VF C Thüringen 14



Löschfahrzeug mit Container Vandans
  • 15 Oktober 2024

Beim neuen Löschfahrzeug mit Containersystem der Feuerwehr Vandans handelt es sich um ein multifunktionell einsetzbares Löschfahrzeug, welches dank der Containerverladeeinrichtung am Heck für die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und für die Katastrophenhilfe verwendet werden kann.

thumb 2024 10 16 LF C Vandans 08
thumb 2024 10 16 LF C Vandans 02
thumb 2024 10 16 LF C Vandans 05 thumb 2024 10 16 LF C Vandans 27
Versorgungsfahrzeug Bludenz
  • 22 August 2024

Das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Bludenz ist die perfekte Ergänzung zu den bestendenden Großfahrzeugen. Gerade in Bergregion sind Einsatzstellen oftmals schwer zu erreichen. Mit dem Hochgeländegängigen Versorgungsfahrzeug auf Ford Ranger Wildtrak konnte hier zusätzliche Mobilität geschaffen werden. So können fünf Einsatzkräfte mit wechselweise verladener Ausrüstung auf der Ladefläche egal ob Waldbrand, technischer Einsatz oder Unwettereinsatz zum Einsatzort gebracht werden.

thumb 2024 08 22 VF Bludenz 11 thumb 2024 08 22 VF Bludenz 14 thumb 2024 08 22 VF Bludenz 02
thumb 2024 08 22 VF Bludenz 04 thumb 2024 08 22 VF Bludenz 07 thumb 2024 08 22 VF Bludenz 16
Löschfahrzeug Bizau
  • 26 Juni 2024

Die Feuerwehr Bizau hat ihr neues Löschfahrzeug erhalten. Es ersetzt das alte KLF-Baujahr 1994. Aufgebaut wurde es von der Firma Magirus in Premstätten auf einem Iveco 50C21. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Löschausrüstung und Tragkraftspritze das ideale Zubringerfahrzeug zum bestehenden Tanklöschfahrzeug.


 thumb 2024 06 27 LF Bizau 02  thumb 2024 06 27 LF Bizau 06  thumb 2024 06 27 LF Bizau 12
 thumb 2024 06 27 LF Bizau 30  thumb 2024 06 27 LF Bizau 30



Tanklöschfahrzeug Bregenz-Fluh
  • 18 Juni 2024

Die Feuerwehr Bregenz Fluh hat ihr TLF 1500 Baujahr 1995 Ersatzbeschafft. Ziel war es, wieder ein kompaktes Fahrzeug zu erhalten. Mit den Erfahrungen ihres Löschfahrzeug Baujahr 2017 auf Unimog entschied die Feuerwehr wieder auch ein Fahrgestell Unimog U430 mit Vollautomatischem Getriebe aufzubauen. In ihrem Einsatzbereich am Pfänderhang genau die richtige Fahrzeugkombination mit TLF und LF auf Hochgeländegängigem Fahrgestell mit kompakten Abmessungen. Mit 1500 Liter Wasser, einer zweckmäßigen Ausrüstung und Frontseilwinde kann, die aus 9 Personen bestehende Fahrzeugbesatzung ihre Aufgaben bestens erfüllen. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Nusser aus Feldkirchen in Kärnten.

 thumb 2024 06 19 TLF Bregenz Fluh 13  thumb 2024 06 19 TLF Bregenz Fluh 15
 thumb 2024 06 19 TLF Bregenz Fluh 16  thumb 2024 06 19 TLF Bregenz Fluh 22
 thumb 2024 06 19 TLF Bregenz Fluh 30



Mannschaftstransportfahrzeug Fußach
  • 5 Juni 2024

Die Feuerwehr Fußach konnte ihr neues MTF vom Aufbauhersteller Lagermax übernehmen. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Vito Tourer 119 CDI. Da die Feuerwehr Fußach über ein eigenes KDOF verfügt, ist dieses Fahrzeug rein für den Mannschaftstransport vorgesehen.

 thumb 2024 06 06 MTF Fußach 16  thumb 2024 06 06 MTF Fußach 21
 thumb 2024 06 06 MTF Fußach 04  thumb 2024 06 06 MTF Fußach 09







Tanklöschfahrzeug Röthis
  • 22 Mai 2024

Nach intensiven Beratungen der Gemeinde und Feuerwehr über die Ausführung des neuen TLF war es vor kurzem so weit für die Feuerwehr Röthis. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Röthis zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.

 thumb 2024 05 23 TLF Röthis 02  thumb 2024 05 23 TLF Röthis 05
 thumb 2024 05 23 TLF Röthis 07  thumb 2024 05 23 TLF Röthis 14
 thumb 2024 05 23 TLF Röthis 17
















Kommandofunkfahrzeug Klaus
  • 22 Mai 2024

Die Feuerwehr Klaus hat ihr neues Kommandofunkfahrzeug erhalten. Nach der Verwendung von mehr, wie 20 Jahren eines KDOF mit 9 Sitzplätzen und Verwendung auch als Mannschaftstransportfahrzeug hat die Feuerwehr und Gemeinde Klaus entschieden, diese Fahrzeugkombination durch zwei getrennte Fahrzeuge zu ersetzen. Mit der Beschaffung eines reinen KDOF wurde dieses Vorhaben umgesetzt.

Klein, schnell und wendig mit Allradantrieb und alles beinhaltend, was es für die Einsatzführung benötigt wird, ist das Fahrzeug von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil ausgebaut worden. Ausgestattet mit Sitzplätzen für den Einsatzleiter und Fahrer, welcher an der Einsatzstelle als Melder und Lagerführer agiert. Somit steht zur Einsatzführung ein neues fahrbares Büro zu Verfügung um bestmöglich den Einsatz abwickeln und dokumentieren zu können. Zur Einsatzführungsausrüstung gehört zusätzlich Beladung wie ein Schnelleinsatzzelt, Türöffnungsset und Beleuchtungseinrichtung.

 thumb 2024 05 22 KDOF Klaus 03  thumb 2024 05 22 KDOF Klaus 07
 thumb 2024 05 22 KDOF Klaus 16  thumb 2024 05 22 KDOF Klaus 14

Kommandofunkfahrzeug Koblach
  • 14 Mai 2024

Die Feuerwehr Koblach hat ihr neues Kommandofunkfahrzeug erhalten. Nach der Verwendung von mehr, wie 20 Jahren eines MTF mit Einsatzführungsausrüstung hat die Feuerwehr und Gemeinde Koblach entschieden, diese Fahrzeugkombination durch zwei getrennte Fahrzeuge zu ersetzen. Mit der ersten Beschaffung eines reinen KDOF wurde dieses Vorhaben umgesetzt.

Klein, schnell und wendig mit Allradantrieb und alles beinhaltend, was es für die Einsatzführung benötigt wird, ist das Fahrzeug von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil ausgebaut worden. Ausgestattet mit Sitzplätzen für den Einsatzleiter und Fahrer, welcher an der Einsatzstelle als Melder und Lagerführer agiert. Somit steht zur Einsatzführung ein neues fahrbares Büro zu Verfügung um bestmöglich den Einsatz abwickeln und dokumentieren zu können.

Zur Einsatzführungsausrüstung gehört zusätzlich Beladung wie ein Schnelleinsatzzelt, Türöffnungsset und Beleuchtungseinrichtung.

 thumb 2024 05 15 KDOF Koblach 02  thumb 2024 05 15 KDOF Koblach 09
 thumb 2024 05 15 KDOF Koblach 16  thumb 2024 05 15 KDOF Koblach 17
 thumb 2024 05 15 KDOF Koblach 19

Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Container Bregenz Vorkloster
  • 28 April 2024

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Bregenz Vorkloster mit der Bezeichnung Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerverladeeinrichtung stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.

thumb 2024 04 29 LFB C FW Bregenz Vorkloster 40 thumb 2024 04 29 LFB C FW Bregenz Vorkloster 35 thumb 2024 04 29 LFB C FW Bregenz Vorkloster 39
thumb 2024 04 29 LFB C FW Bregenz Vorkloster 43 thumb 2024 04 29 LFB C FW Bregenz Vorkloster 31 thumb 2024 04 29 LFB C FW Bregenz Vorkloster 32
Mannschaftstransportfahrzeug Laterns
  • 16 April 2024

Die Feuerwehr Laterns konnte vor einigen Tagen ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Vito Tourer 119 CDI. Der Feuerwehrtechnische Aufbau wurde speziell auf die Feuerwehr Laterns abgestimmt von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil ausgebaut.

thumb 2024 04 17 MTF Laterns 03 thumb 2024 04 17 MTF Laterns 05 thumb 2024 04 17 MTF Laterns 08
 
Wechselladefahrzeug und Abrollbehälter Wasser ÖBB
  • 10 April 2024

Im Rahmen der Betriebssicherheit auf dem Gleisbereich der ÖBB in Vorarlberg konnte die Betriebsfeuerwehr ÖBB Infrastruktur das Wechselladefahrzeug mit dem Abrollbehälter Wasser übernehmen. Aufgebaut ist das WLF auf einem TATRA Phönix Fahrgestell. Das vierachsige Fahrgestell hat drei angetriebene und drei gelenkte Achsen mit Einzelradaufhängung. Dadurch hat es einen Hohe Geländegängigkeit mit einer Nutzlast von bis zu 16 Tonnen.

Der AB-Wasser stellt einen zusätzliche Löschwasserversorgung bei Bänden auf oder neben Bahnanlagen dar. Der AB hat 8000 Liter Löschwasser, einen Tragkraftspritze zur Druckerhöhung und ein Netzwasser Zumischsystem verbaut. Die Ausrüstung ist speziell für Wiesen und Waldbrände entlang der Bahnlinie ausgerichtet. Aber auch ausreichend Beleuchtung, Atemschutzausrüstung oder Schaumlöschtechnik ist in den geräteräumen untergebracht. Eine Besonderheit der Beladung stellt ein 12.000 Liter Faltbehälter dar, mit welchem das Löschwasservolumen an der Einsatzstelle zusätzlich erweitert werden kann.


Tanklöschfahrzeug Mäder
  • 9 April 2024

Ein Tanklöschfahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. So konnte die Feuerwehr Mäder voller Stolz ihre Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernehmen. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Mäder zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.

 thumb 2024 04 10 TLF Mäder 22  thumb 2024 04 10 TLF Mäder 28
 thumb 2024 04 10 TLF Mäder 26  thumb 2024 04 10 TLF Mäder 14



Tanklöschfahrzeug Egg
  • 8 April 2024

Die Feuerwehr Egg konnte vor wenige Tagen ihr neues Tanklöschfahrzeug in Dienst stellen. Es ersetzt das alte TLF-Baujahr 1993. Aufgebaut wurde es von der Firma Rosenbauer in Leonding auf einem Scania P460. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten und moderner Löschtechnik sowie zweckmäßiger Ausrüstung ist die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr weiter sichergestellt.

2024 02 22 TLF Hörbranz 08
2024 02 22 TLF Hörbranz 08
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 38

thumb 2024 02 28 TLF Vandans 18
thumb 2024 02 28 TLF Vandans 13
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 28
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerverladeeinrichtung Hard
  • 11 März 2024

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Hard mit der Bezeichnung "Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Containerverladeeinrichtung" stellt eine zweckmäßige Ersatzbeschaffung dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem MAN 15.320. Der Einbaugenerator stellt zusätzlich die Blackout Sicherheit im Feuerwehr Hard her.

2024 03 11 LFB C Hard 06.jpg
2024 03 11 LFB C Hard 04
2024 03 11 LFB C Hard  17

2024 03 11 LFB C Hard 07
2024 03 11 LFB C Hard 09
2024 03 11 LFB C Hard 11
Tanklöschfahrzeug Vandans
  • 7 März 2024

Die Feuerwehr Vandans könnte vor kurzem ihr neues Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst stellen. Aufgebaut wurde es von den der Firma Rosenbauer aus Leonding in Oberösterreich auf einem Scania Fahrgestell. Dieses Fahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. Mit 3000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Vandans zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken.


2024 02 22 TLF Hörbranz 08
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 38

thumb 2024 02 28 TLF Vandans 18
thumb 2024 02 28 TLF Vandans 13
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 28
Mannschaftstransportfahrzeug Dornbirn
  • 7 März 2024
Die Feuerwehr Dornbirn konnte mit dem neuen Mannschaftstransportfahrzeug MTF3 erstmals ein Elektrofahrzeug in Einsatzdienst stellen. Der Opel bietet Platz für 9 Personen und wird neben den Einsatzfahrten für verschiedene Besorgungsfahrten verwendet. Mit einer Reichweite von ca. 200 km ist es dazu bestens geeignet.

thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 05
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 07
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 16

thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 17
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 20
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 13
Tanklöschfahrzeug mit Container BTF VKW
  • 7 März 2024

Das neue Fahrzeug der Betriebsfeuerwehr Illwerke VKW AG - Bregenz mit der Bezeichnung Tanklöschfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung ist der perfekte Allrounder. Trotz kompakter Abmessungen ist es ein Tanklöschfahrzeug mit 1500 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik sowie einer Ladebordwand mit Platz für zwei Rollcontainer. Standardmäßig mit dem RC-Saugstelle und dem RC-Wassernotfall kann die Beladung einsatzgerecht verändert werden. Gerade für diesen großen Einsatzbereich, den diese Betriebsfeuerwehr abzudecken hat, ist dieses Einsatzfahrzeug ein Alleskönner. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus aus der Steiermark auf einem Mercedes Atego 1730 Fahrgestell mit Allradantrieb.

thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 45
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 43
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 40

thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 38
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 36
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 37
Tanklöschfahrzeug Hörbranz
  • 22 Februar 2024

Die Feuerwehr Hörbranz konnte ihr neues Tanklöschfahrzeug in Dienst stellen. Es ersetzt das alte TLF-Baujahr 1993. Aufgebaut wurde es von der Firma Rosenbauer in Leonding auf einem MAN 18.320. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten und moderner Löschtechnik sowie zweckmäßiger Ausrüstung ist die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr weiter sichergestellt. Als Ergänzung zum bestehenden GTLF wurde auch diese Tanklöschfahrzeug mit einer Druckluftschaumlöschanlage ausgestattet. So stellt die Feuerwehr Hörbranz mit ihrer Mannschaft und den Fahrzeugen im Leiblachtal auch über die Gemeindegrenzen hinaus die unterstützende Löschkraft dar.

thumb 2023 07 06 TLF Schlins 35
2024 02 22 TLF Hörbranz 08
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 38

thumb 2023 07 06 TLF Schlins 42
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 26
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 28
Kleinlöschfahrzeug Nenzing
  • 7 Februar 2024
Die Feuerwehr Nenzing hat kurz vor Jahresende 2023 ihr neues Kleinlöschfahrzeug erhalten. Es ersetzt das alte KLF-Baujahr 1991. Aufgebaut wurde es von der Firma Rosenbauer in Leonding auf ein Mercedes Sprinter 519. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten, Löschausrüstung und Tragkraftspritze das ideale Zubringerfahrzeug zum bestehenden Rüstlösch- und Tanklöschfahrzeug. Als Besonderheit ist im Fahrzeug ein 14 kVA-Stromerzeuger gelagert, mit welchem im Bedarfsfall auch die Notstromeinspeisung im Gerätehaus Nenzing erfolgen kann.

thumb 2024 02 08 KLF Nenzing 22
thumb 2024 02 08 KLF Nenzing 26
thumb 2024 02 08 KLF Nenzing 29

thumb 2024 02 08 KLF Nenzing 13
thumb 2024 02 08 KLF Nenzing 14
thumb 2024 02 08 KLF Nenzing 16
Mannschaftstransportfahrzeug Krumbach
  • 6 Februar 2024
Die Feuerwehr Krumbach konnte vor einigen Tagen ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Vito Tourer 119 CDI. Der Feuerwehrtechnische Aufbau wurde speziell auf die Feuerwehr Krumbach abgestimmt und stammt von der Firma Rosenbauer aus Leonding. Eine Besonderheit bei diesem MTF stellt die Möglichkeit dar, am Einsatzort die Aufgaben Lageführung und Kommunikation durchzuführen.

thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 05
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 07
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 16

thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 17
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 20
thumb 2024 02 07 MTF Krumbach 13
Versorgungsfahrzeug mit Container Götzis
  • 9 Januar 2024

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Götzis mit der Bezeichnung "Versorgungsfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung" stellt eine Erweiterung der Logistik bei der Ortsfeuerwehr dar. Je nach Einsatzsituation können so eine Mannschaft mit Ausrüstung und einsatzangepassten Rollcontainern zur Hilfeleistung gebracht werden. Egal ob Großbrand, technischer Einsatz mit Menschenrettung, Katastropheneinsatz oder nur die Umweltverschmutzung und Gefährdung bei Ölaustritt. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr bei Graz auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.


thumb 2024 01 08 VF C Götzis 01
thumb 2024 01 08 VF C Götzis 02
thumb 2024 01 08 VF C Götzis 16


thumb 2024 01 08 VF C Götzis 18
thumb 2024 01 08 VF C Götzis 19
Tanklöschfahrzeug Feldkirch Tisis
  • 9 Januar 2024

Die Feuerwehr Feldkirch Tisis konnte zu Jahresbeginn ihr neues Tanklöschfahrzeug in Dienst stellen. Es ersetzt das alte TLF mit Baujahr 1991. Aufgebaut wurde es von der Firma Rosenbauer in Leonding auf einem MAN 18.320. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten und moderner Löschtechnik sowie zweckmäßiger Ausrüstung ist die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr weiter sichergestellt. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Ausrüstung auf den Einsatzbereich in größeren Objekten gelegt, liegt doch im Ersteinsatzbereich dieses Tanklöschfahrzeuges und der Einsatzmannschaft das größte Krankenhaus unseres Landes.

thumb 2024 01 08 TLF Tisis 01
thumb 2024 01 08 TLF Tisis 29
thumb 2024 01 08 TLF Tisis 27

thumb 2024 01 08 TLF Tisis 34
thumb 2024 01 08 TLF Tisis 23
thumb 2024 01 08 TLF Tisis 26
Löschfahrzeug mit Container Buch
  • 21 November 2023

Die Feuerwehr Buch hat vor kurzem ihr neues Löschfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung übernommen. Es ersetzt das alte Löschfahrzeug mit Baujahr 1977. Aufgebaut wurde es von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil auf einem Iveco Daily. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten, Löschausrüstung und Tragkraftspritze das ideale Zubringerfahrzeug zum bestehenden Tanklöschfahrzeug. Das Fahrzeug ist mit einer Ladebordwand zur Containerverladung ausgestattet. So ist es nicht nur im Brand- und Technik-Einsatz ein perfektes Einsatzmittel, sondern stellt auch im Katastropheneinsatz ein Logistikfahrzeug für die Versorgung der Einsatzstellen dar.

thumb 2023 11 22 LF C Buch 03
thumb 2023 11 22 LF C Buch 06
thumb 2023 11 22 LF C Buch 18

thumb 2023 11 22 LF C Buch 15
thumb 2023 11 22 LF C Buch 10
thumb 2023 11 22 LF C Buch 16
Tanklöschfahrzeug Bildstein
  • 15 November 2023

Ein Tanklöschfahrzeug stellt die Erstangriffseinheit einer Feuerwehr dar. Gerade in kleineren und abgelegen Gemeinde bringt sie Besatzung und Technik schnell zum Einsatzort. So konnte die Feuerwehr Bildstein nun voller Stolz ihre Tanklöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernehmen. Mit 2000 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik und einer Vielzahl an Ausrüstung können so die Kameraden von Bildstein zum Schutz ihrer Ortsbevölkerung ausrücken. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer auf einem Mercedes Benz Atego 1730 mit Allradantrieb.

 

thumb 2023 10 17 TLF Bildstein 02
thumb 2023 10 17 TLF Bildstein 23
thumb 2023 10 17 TLF Bildstein 27

 

thumb 2023 10 17 TLF Bildstein 27
thumb 2023 10 17 TLF Bildstein 21
thumb 2023 10 17 TLF Bildstein 48
Kommandofunkfahrzeug Bregenz
  • 14 November 2023

Die Feuerwehr Bregenz Stadt hat ihr neues Kommandofunkfahrzeug erhalten. Es ersetzt das alte Einsatzleitfahrzeug des Bezirkes Bregenz, welches nicht mehr den einsatztaktischen Anforderungen entsprach. Aufgebaut wurde es von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil auf einen Mercedes Sprinter 319. Ausgestattet ist es mit Sitzplätzen für den Einsatzleiter, Fahrer und die beiden Nachrichten- und Lageführer. Somit steht zur Einsatzführung ein neues fahrbares Büro zur Verfügung um bestmöglich den Einsatz abwickeln und dokumentieren zu können.

 

thumb 2023 09 19 KDOF Bregenz Stadt 19
thumb 2023 09 19 KDOF Bregenz Stadt 26
thumb 2023 09 19 KDOF Bregenz Stadt 24

 

thumb 2023 09 19 KDOF Bregenz Stadt 13
thumb 2023 09 19 KDOF Bregenz Stadt 31
thumb 2023 09 19 KDOF Bregenz Stadt 29
Tanklöschfahrzeug mit Container Damüls
  • 14 November 2023

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Damüls mit der Bezeichnung Berglandlöschfahrzeug ist ein ausgesprochenes Raumwunder. Trotz kompakter Abmessungen ist es ein Tanklöschfahrzeug mit 1200 Liter Wasser, moderner Angriffs- und Schaumtechnik sowie einer Ladebordwand mit Platz für zwei Rollcontainer. Standardmäßig mit dem RC-Saugstelle und dem RC-Schlauchverlegung kann die Beladung einsatzgerecht verändert werden. Gerade bei regionalen Wetterereignissen  stellt es so ein zusätzliches Logistikfahrzeug für eine Tourismusregion dar. Gefertigt wurde das Fahrzeug von der Firma Walser aus Rankweil auf einem MAN 13.320 mit Allradantrieb.

thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 45
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 43
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 40

thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 38
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 36
thumb 2023 10 02 TLF C Damüls 37
Versorgungsfahrzeug Silbertal
  • 12 November 2023

Das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Silbertal ist die perfekte Ergänzung zu den bestendenden Fahrzeugen (TLF, LFB und MTF). Gerade in dieser Bergregion sind Einsatzstellen oftmals schwer zu erreichen. Mit dem hoch geländegängigen Versorgungsfahrzeug auf Ford Ranger Wildtrak konnte hier zusätzliche Mobilität geschaffen werden. So können fünf Einsatzkräfte mit wechselweise verladener Ausrüstung auf der Ladefläche, egal ob Waldbrand, technischer Einsatz oder Unwettereinsatz, zum Einsatzort gebracht werden.


thumb 2023 11 13 VF Silbertal 05
thumb 2023 11 13 VF Silbertal 06
thumb 2023 11 13 VF Silbertal 01

thumb 2023 11 13 VF Silbertal 15
thumb 2023 11 13 VF Silbertal 16
thumb 2023 11 13 VF Silbertal 18
Tanklöschfahrzeug Lochau
  • 22 September 2023

Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Lochau ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das TLFA-T1500 wurde von der Firma B. Nusser GmbH auf ein Fahrgestell der Marke Mercedes, Type Unimog U430, mit Allradantrieb aufgebaut. Es hat ein Tankvolumen von 1.500 Liter Löschwasser, einen 6,6 kVA-Einbaugenerator, eine elektrische Seilwinde und einen Lichtmasten.

thumb 2023 09 04 TLF Lochau 35 thumb 2023 09 04 TLF Lochau 37 thumb 2023 09 04 TLF Lochau 41
thumb 2023 09 04 TLF Lochau 43 thumb 2023 09 04 TLF Lochau 18 thumb 2023 09 04 TLF Lochau 29



Mannschaftstransportfahrzeuge Feldkirch
  • 21 September 2023
Die Feuerwehren in Feldkirch ihre neuen Mannschaftstransportfahrzeuge in Empfang nehmen. Als Fahrgestell dient jeweils ein Mercedes Vito. Der Feuerwehrtechnische Aufbau stammt von der Firma ATOS MT GmbH.
 
thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 01
thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 08

thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 06
thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 03
thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 07

thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 05
thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 04
thumb 2023 07 14 MTF Feldkirch 02

Versorgungsfahrzeug Hohenems
  • 21 September 2023
Die Feuerwehr Hohenems konnte vor kurzem ihr neues Versorgungsfahrzeug in Empfang nehmen. Es handelt sich hierbei um einen Mercedes Pickup mit Allradantrieb. Das Fahrzeug wird für diverse Transport- und Logistikaufgaben im Einsatz- und Übungsdienst eingesetzt.
thumb 2023 06 19 VF Hohenems 08 thumb 2023 06 19 VF Hohenems 11 thumb 2023 06 19 VF Hohenems 12
thumb 2023 06 19 VF Hohenems 13 thumb 2023 06 19 VF Hohenems 16 thumb 2023 06 19 VF Hohenems 15
Tanklöschfahrzeug Höchst
  • 21 September 2023

Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Höchst ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das TLF-2000/200 wurde von der Firma Rosenbauer auf das Fahrgestell der Marke Mercedes, Type Atego 1730, mit Allradantrieb aufgebaut. Es hat ein Tankvolumen von 2.000 Liter Wasser und führt 200 Liter Schaummittel mit.

thumb 2023 06 14 TLF Höchst 26 thumb 2023 06 14 TLF Höchst 28 thumb 2023 06 14 TLF Höchst 29
thumb 2023 06 14 TLF Höchst 33 thumb 2023 06 14 TLF Höchst 34 thumb 2023 06 14 TLF Höchst 35



Tanklöschfahrzeug Lingenau
  • 21 September 2023

Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Lingenau ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das TLF-2000/200 wurde von der Firma Rosenbauer auf das Fahrgestell der Marke Scania, Type P410, mit Allradantrieb aufgebaut. Es hat ein Tankvolumen von 2.000 Liter Wasser und führt 200 Liter Schaummittel mit.

thumb 2023 05 30 TLF Lingenau 28 thumb 2023 05 30 TLF Lingenau 29 thumb 2023 05 30 TLF Lingenau 30
thumb 2023 05 30 TLF Lingenau 25  thumb 2023 05 30 TLF Lingenau 24  thumb 2023 05 30 TLF Lingenau 26



Löschfahrzeug mit Container Wald
  • 23 August 2023

Ein ganz besonderes Fahrzeug konnte die Feuerwehr Wald am Arlberg in Dienst stellen. Aufgebaut auf einem Unimog U323 ist das neue Löschfahrzeug mit Containerverladeeinrichtung ein hoch geländegängiges Einsatzfahrzeug im Klostertal. Aufgebaut wurde es von der Firma Empl Feuerwehrtechnik aus Kaltenbach im Tirol. Ausgestattet mit einer gesamten Löschmannschaft, Atemschutzgeräten, Löschausrüstung und Tragkraftspritze unterstützt dieses Fahrzeug die örtliche Feuerwehr. Die Beschaffung erfolgte durch die Österreichische Bundesbahn als Ersatzbeschaffung der älteren Fahrzeuge, welche im Sicherheitskonzept an der Arlberg Westrampe enthalten sind. Gerade in den ÖBB Tunnelanlagen Wildentobel-, Blisadona- und Arlbergtunnel kann die Zufahrt oder das Fahren in den Tunnelanlagen selbst mit diesem Fahrgestell besser bewältigt werden. Auch im Katastropheneinsatz im Klostertal wird dieses Fahrzeug zu einer Verbesserung führen.

thumb 2023 08 24 LF C Wald 01
thumb 2023 08 24 LF C Wald 02
thumb 2023 08 24 LF C Wald 05

thumb 2023 08 24 LF C Wald 06
thumb 2023 08 24 LF C Wald 08
thumb 2023 08 24 LF C Wald 09
Tanklöschfahrzeug Schlins
  • 5 Juli 2023

Im Rahmen einer großen Festlichkeit konnte die Feuerwehr Schlins ihr neues Tanklöschfahrzeug präsentieren. Aufgebaut wurde es von dem Vorarlberger Fahrzeugbauer Walser in Rankweil. Das Scania Fahrgestell mit einer originalen Kabine für Fahrer und Mannschaft stellt eine Besonderheit dar. So kann eine gesamte Löschmannschaft, Atemschutzgeräte und moderner Löschtechnik schnellstmöglich zum Einsatzort gelangen. Dank großzügigem Aufbau ist die umfangreiche Ausrüstung übersichtlich gelagert und ermöglicht eine schnelle Entnahme. Ein Einbaugenerator, welcher im Fahrzeug verbaut ist, bietet ausreichend Energie am Einsatzort.

thumb 2023 07 06 TLF Schlins 35
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 34
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 38

thumb 2023 07 06 TLF Schlins 42
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 26
thumb 2023 07 06 TLF Schlins 28
Mannschaftstransportfahrzeug Schnifis
  • 11 April 2023
Die Feuerwehr Schnifis konnte ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Vito. Der Feuerwehrtechnische Aufbau stammt von der Firma Lins Fahrzeugtechnik in Rankweil.
 2023 04 12 MTF Schnifis 04   2023 04 12 MTF Schnifis 02   2023 04 12 MTF Schnifis 15 
 2023 04 12 MTF Schnifis 05   2023 04 12 MTF Schnifis 07   2023 04 12 MTF Schnifis 14 
Arbeitsboot Fußach
  • 14 März 2023
Die Feuerwehr Fußach durfte ihr neues Arbeitsboot in Empfang nehmen.

Die Feuerwehr Fußach hat im Jahre 2002 ein gebrauchtes Schlauchboot in Dienst gestellt. Seither hat dieses Einsatzboot sehr viele Einsätze der Feuerwehr unterstützt. Ob im Bereich der Ölwehr, Tierrettung, Hochwasser oder bei technischen Einsatz kam es zur Verwendung. Mit der Ersatzbeschaffung wurde auf die neuen Herausforderungen reagiert und durch das Aluminium-Arbeitsboot ein sehr zweckmäßiger Ersatz geschaffen. Gerade der Hafen von Fußach, mit der einzigen Seetankstelle auf österreichischer Seite hat auch hier spezielle Anforderung an den Umweltschutz.

  2023 03 15 Arbeitsboot Fussach 01      2023 03 15 Arbeitsboot Fussach 08 
  2023 03 15 Arbeitsboot Fussach 10 
2023 03 15 Arbeitsboot Fussach 11 

Kommandofunkfahrzeug Rankweil
  • 11 Dezember 2022
Die Feuerwehr Rankweil konnte ihr neues Kommandofunkfahrzeug übernehmen. Aufgebaut von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil auf einem Landrover Jeep. Der Haupteinsatzbereich ist die Einsatzleitung vor Ort mit Funk- und Kommunikationstechnik zu versorgen. In diesem fahrbaren Büro laufen alle Aufträge und Rückmeldungen zusammen, werden weitergeleitet und dokumentiert. Im Kofferraum befindet sich des Weiteren zusätzliche Ausrüstung wie Absperrutensilien und Funkgeräte.
 2022 12 12 KDOF Rankweil 04   2022 12 12 KDOF Rankweil 10 
 2022 12 12 KDOF Rankweil 01   2022 12 12 KDOF Rankweil 05 
 2022 12 12 KDOF Rankweil 15   2022 12 12 KDOF Rankweil 21

Abrollbehälter Sandsack Dornbirn
  • 1 Dezember 2022

Die Feuerwehr Dornbirn konnte ihren neuen Abrollbehälter Sandsack für ihr Wechselladefahrzeug in Empfang nehmen.

  2022 12 01 AB Sandsack 04    2022 12 01 AB Sandsack 06 
  2022 12 01 AB Sandsack 03    2022 12 01 AB Sandsack 02 
  2022 12 01 AB Sandsack 09    2022 12 01 AB Sandsack 05 



Abrollbehälter Gefahrengut Dornbirn
  • 30 November 2022

Die Feuerwehr Dornbirn konnte ihren neuen Abrollbehälter Gefahrengut für ihr Wechselladefahrzeug in Empfang nehmen.

 2022 12 01 AB Gefahrgut 02   2022 12 01 AB Gefahrgut 03 
 2022 12 01 AB Gefahrgut 07   2022 12 01 AB Gefahrgut 08 


 

2022 12 01 AB Gefahrgut 09  2022 12 01 AB Gefahrgut 19   2022 12 01 AB Gefahrgut 15   2022 12 01 AB Gefahrgut 28   2022 12 01 AB Gefahrgut 22 
 2022 12 01 AB Gefahrgut 11   2022 12 01 AB Gefahrgut 12   2022 12 01 AB Gefahrgut 27   2022 12 01 AB Gefahrgut 26   2022 12 01 AB Gefahrgut 25 

Löschfahrzeug mit Container Altenstadt
  • 22 September 2022

Beim neuen Löschfahrzeug mit Containersystem der Feuerwehr Altenstadt handelt es sich um ein multifunktionell einsetzbares Löschfahrzeug, welches dank der Containerverladeeinrichtung am Heck für die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und für die Katastrophenhilfe verwendet werden kann.

thumb_2022_09_23_LF-C_Feldkirch_Altenstadt_11.jpg thumb_2022_09_23_LF-C_Feldkirch_Altenstadt_01.jpg thumb_2022_09_23_LF-C_Feldkirch_Altenstadt_07.jpg
thumb_2022_09_23_LF-C_Feldkirch_Altenstadt_03.jpg thumb_2022_09_23_LF-C_Feldkirch_Altenstadt_25.jpg thumb_2022_09_23_LF-C_Feldkirch_Altenstadt_29.jpg